Armut ist ein gesellschaftliches, strukturelles Problem und Phänomen, das sich durch die ungleiche Verteilung von Vermögen und Lebensgrundlagen auszeichnet. Die im Jahr 2018 erschienene 4. World Vision Kinderstudie bestätigt, dass in Deutschland Kinder unter Armut und eingeschränkten Beteiligungsmöglichkeiten leiden.
Familien, die sich in belasteten Lebenslagenbefinden, sind häufig nicht nur von einem Risiko betroffen. Die Kinder haben selten die gleichen Chancen auf Teilhabe und Beteiligung. Auch erfahren Familien durch eine plötzliche Veränderung ihrer Lebenssituation, etwa wenn eine Lebenspartnerin, ein Lebenspartner verstirbt oder sich Eltern trennen oder auch durch Arbeitslosigkeit, wie schnell Teilhabe nicht mehr selbstverständlich ist.
Diese Fortbildung dient der Sensibilisierung für das Thema, möchte die Wahrnehmung für die Kinder und Familien schulen und hinterfragt das Verhalten von Kindern und Eltern in spezifischen, herausfordernden Situationen.
Termin/e: |
Montag, 19. September 2022, 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr |
Zeitumfang: | 9:00 - 16:30 Uhr | 8 UE |
Veranst.-Nr.: | 201101817 |
165,00 Euro, inkl. Mittagessen | Pausenkaffee | Seminarunterlagen
Heidi Mertens-Bürger, Dipl. Soz. Päd., Gestalttherapeutin, Social Dog Team
Kolping-Bildungsstätte | Gerlever Weg 1 | 48653 Coesfeld
Routenplaner
Kolping-Bildungswerk Diözesanverband
Münster GmbH
Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld
Telefon: 02541 / 803-473
Telefax: 02541 / 803-414
bildung@kolping-ms.de
Kontaktformular
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.